SGU    
SCC zertifiziert
Zertifikats-Nr.69296

Zwei Schwergewichte der Projektplanung im Überblick


🔧 1. Microsoft Project
Zielgruppe: Kleine bis mittelgroße Unternehmen, Einzelprojekte, Projektmanager & Teams
Hersteller: Microsoft
Versionen: Desktop (MS Project Professional), Online (Project for the Web)

Vorteile:
Intuitive Benutzeroberfläche im gewohnten Microsoft-Stil (ähnlich zu Excel & Outlook)

Ideal für klassisches Projektmanagement mit Gantt-Diagrammen, Netzplänen & Ressourcenverwaltung

Integration mit Microsoft 365 (Teams, SharePoint, Excel, Outlook etc.)

Unterstützt Terminplanung, Ressourcenzuweisung, Kostenkalkulation und Fortschrittsverfolgung

🚧 Nachteile:
Weniger skalierbar bei sehr großen Projekten oder komplexen Multiprojektstrukturen

Keine native Mehrbenutzer-Zusammenarbeit in der Desktop-Version

Eingeschränkte Features für Turnaround- oder Großindustrieprojekte

🏗️ 2. Oracle Primavera P6
Zielgruppe: Großunternehmen, Bauindustrie, Anlagenbau, Infrastrukturprojekte
Hersteller: Oracle
Versionen: P6 Professional (Desktop), P6 EPPM (Web-basiert, Enterpriselösung)

✅ Vorteile:
Extrem leistungsfähig bei Großprojekten und Multi-Projekt-Management

Unterstützt bis zu 100.000+ Vorgänge und mehrere Tausend Nutzer gleichzeitig

Fein granulierte Ressourcen-, Risiko- und Terminsteuerung

Erweiterte Baseline- und Controlling-Funktionen

Standard in Bau, Industrie, Energie, Anlagenbau & Turnaround-Projekten

🚧 Nachteile:
Höhere Komplexität – erfordert Einarbeitungszeit und Schulung

Weniger intuitiv als Microsoft Project

🧠 Fazit:
Microsoft Project ist ideal für Einzelprojekte, einfache Strukturen und Anwender mit Office-Erfahrung.
Es eignet sich für Projektleiter, die schnelle Planungen und Berichte erstellen möchten.

Primavera P6 ist die richtige Wahl für große Industrie- und Bauprojekte, bei denen Komplexität, Genauigkeit und Zusammenarbeit entscheidend sind.
Es wird häufig in Turnaround-Projekten, Bauzeitsteuerungen und Multiprojektlandschaften eingesetzt.